Telefon: 06126 – 700 2713
Fax: 06126 – 700 2710
E-Mail: info@hospizbewegung-idstein.de
Informationsabend-Qualifizierungskurs zum/zur Hospizbegleiter/in
Im September 2023 startet unser neuer Qualifizierungskurs zur Hospizbegleiterin / zum Hospizbegleiter. Wir freuen uns über weitere Interessenten und Interessentinnen.
In einem Zeitraum von zehn Monaten mit ca. 90 Unterrichtsstunden und 20 Stunden Praktikum werden neben der eigenen Auseinandersetzung mit Tod und Sterben die Themen Hospizbewegung, Sterbebegleitung, Trauer, Patientenvorsorge, Spiritualität, Demenz und Palliativmedizin bearbeitet. Die Basis bildet der Grundkurs von fünf Samstagen jeweils von 9.30 bis 17 Uhr ab Herbst 2022. Im ersten Halbjahr 2023 folgen sieben Samstage für den Aufbaukurs.
Am Mittwoch den 28. Juni 2023 um 19:30 Uhr findet in den Räumen der Hospizbewegung ein Informationsabend statt. Bitte melden Sie sich dafür unter Tel: 06126-7002713 oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an.
Wenn Sie vorab Fragen haben, melden Sie sich gerne bei: Jürgen Schmitt, 06126 / 5 71 22 oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir suchen: Palliative Care Pflegefachkraft als Koordinatorin (m/w/d)
Für das Team des ambulanten Hospiz- und Palliativdienstes der Hospizbewegung im Idsteiner Land e.V. suchen wir ab sofort mit einem Stellenumfang von 30 Std. / Woche unbefristet eine Palliative Care Pflegefachkraft als Koordinatorin (m/w/d)
Großzügige Spende an die Hospizbewegung im Idsteiner Land
Freudige Überraschung
Der Ökumenische Hospizverein Bad Schwalbach e.V. drückt seine Verbundenheit mit der Hospizbewegung im Idsteiner Land mit der Übergabe einer großzügigen Spende für den Hospizbau in Idstein aus. „Mit 20.000 € möchten wir die Errichtung eines Stationären Hospizes in Idstein unterstützen“, so Pfarrer Müller-Gerbes. Möglich wird dies durch eine Erbschaft, die dem Ökumenischen Hospizverein vor einiger Zeit zur Stärkung der Hospizarbeit zugegangen ist. Verbunden wurde die Scheckübergabe mit Segenswünschen für den Bau der Einrichtung, für die dann dort arbeitenden Menschen und die zukünftigen Gäste dieses Hauses. Für den Vorstand des Schwalbacher Vereines waren Pfarrer Rüdiger Müller-Gerbes und die dortige Einsatzleitung Frau Monika Hoch nach Idstein gekommen. Heinke Geiter und Jürgen Schmitt, die Vorsitzenden der Idsteiner Hospizbewegung, zeigten sich hocherfreut.
Heinke Geiter bot daraufhin dem Bad Schwalbacher Hospizverein spontan an, in Bad Schwalbach einen Qualifizierungskurs für Hospizbegleitende zu leiten, da dort dringend neue ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen und Begleiter gebraucht werden.
Idstein 25.4.23
Bilderläuterung, von Links nach rechts: Pfr. Müller-Gerbes, M. Hoch Einsatzleitung , Pfr. Geiter, Vorsitzende und J. Schmitt Stellvertreter.
Patientenverfügung bleibt trotz Neureglung wichtig
Seit Anfang dieses Jahres gilt das neue Not- oder Ehegattenvertretungsrecht. Doch die Neuregelung birgt Risiken. Wozu Patientenschützer raten:
Hier lesen Sie den kompletten Artikel des Wiesbadener Kuriers
Danke für Ihre Unterstützung
Liebe Freundinnen und Freunde der Hospizbewegung,
herzlichen Dank, dass Sie unsere Arbeit mit Gedanken, mit Interesse und mit Spenden unterstützen.
Schwerkranke und sterbende Menschen sowie ihre Angehörigen zu beraten und ganz individuell zu begleiten, ist unser wichtigstes Anliegen.
Gleichzeitig tragen wir im Idsteiner Land dazu bei, dass die Themen Sterben, Tod und Trauer in unser aller Bewusstsein bleiben.
Dank Ihrer Unterstützung werden wir das auch weiterhin tun!
Herzliche Grüße
Heinke Geiter
---
Im Namen der Hospizstiftung Idsteiner Land bedanken wir uns für das großartige Engagement aller: bei den vielen kleinen und großen
Spenderinnen und Spendern, und bei allen, die mit enormen Elan und Fleiß für unser Herzensprojekt gearbeitet, verkauft oder gesungen haben.
Nicht zu vergessen alle, die uns im Laufe des Jahres 2022 tatkräftig unterstützt haben.
Ganz herzlichen Dank für so viel Einsatz für unseren Hospizbau! Wir wünschen allen ein frohes neues Jahr 2023.
Herzlichst,
Heinke Geiter und Dr. Doris Ahlers
Feuerzangenbowle für einen guten Zweck
Am 17. Dezember fand nun bereits zum dritten Mal das Kino-Event „Die Feuerzangenbowle“ im Kulturbahnhof Idstein statt. Rund 60 Besucherinnen und Besucher genossen den Abend bei frisch zubereiteter Feuerzangenbowle und dem Filmklassiker mit Heinz Rühmann. Die Einnahmen aus dem Verzehr der privat organisierten Getränke und dem Gebäck – stolze 150 Euro – wurden nun als Spende dem Hospizverein Idstein übergeben. „Wir haben uns kurzfristig entschlossen, mit dem Geld erstmals einen regional ansässigen Verein zu unterstützen,“ erläutert einer der Initiatoren, Thomas Heydemann, diese für den Hospizverein freudige Überraschung. Kurz vor Weihnachten erfolgte dann die Übergabe des gesammelten Betrags an Jürgen Schmitt, Stellv. Vorsitzender der Hospizbewegung, in den Räumlichkeiten der Hospizbewegung im Idsteiner Land e.V
..von re nach li. Thomas Heydemann und Jürgen Schmitt
Die Chance ergreifen und handeln
Die Hospizstiftung Idsteiner Land ist jetzt eigenständig / Galadinner im Kulturbahnhof markiert Start der Aktivitäten
"Wir müssen es selbst in die Hand nehmen, die Vorkehrungen zu treffen, um unseren letzten Lebensabschnitt in Würde und mit größtmöglicher Lebensqualität gehen zu können." sagt Doris Ahlers, designierte Vorsitzende der Hospizstiftung Idsteiner Land. Das sei die Motivation mit der die Stiftung 2019 gegründet worden sei und warum sich mittlerweile zahlreiche Menschen des Idsteiner Landes für den Bau eines stationären Hospizes in Idstein engagierten.
Neue Hospizbegleiterinnen und Begleiter qualifizier
Elf Samstage lang haben sich sieben Frauen und zwei Männer aufgemacht, um sich als Hospizbegleiterin oder Begleiter ausbilden zu lassen. Das Fazit von allen war: Wir sind eine tolle Gemeinschaft geworden und haben ganz viel erfahren über uns selbst, über das Leben und Sterben, über Abschied und Trauer von Kindern und Erwachsenen, über den Umgang mit dementiell erkrankten Menschen, über palliative Versorgung und darüber, wie man Gespräche gut führt und den Sterbenden und ihren Angehörigen beistehen kann und vieles mehr.
Hier lesen Sie den kompletten Artikel
Da die Hospizbewegung wächst und wir immer wieder neue Hospizbegleiter*innen brauchen, beginnt bereits im Oktober ein neuer Qualifizierungskurs. Es sind noch ein paar Plätze frei. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bei Jürgen Schmitt: 06126 57122.
Einladung zum Letzte Hilfe Kurs im September
Der Letzte Hilfe Kurs bereitet alle interessierten Menschen auf den Umgang mit Sterben und Tod vor. Es geht um ein Basiswissen für den Fall, dass jemand im persönlichen Umfeld schwer erkrankt oder sich am Lebensende befindet.
Die beiden zusammenhängenden Abende finden am Dienstag, den 27.9. und am Dienstag, den 11.10. von 19:00 bis 21:00 Uhr im Pfarrheim in Maria Königin, Niedernhausen statt.
Der Kurs wird geleitet von Heinke Geiter, Vorsitzende der Hospizbewegung im Idsteiner Land e.V.
Information und Anmeldung bis 20.09. bei Pastoralreferentin Marlene Wynands unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über das zentrale Pfarrbüro unter 06126 - 9537300
Gute Ideen gesucht!
Neulich sprach mich ein Bekannter auf der Straße an: „Was? Ihr wollt ein Hospiz bauen? Super, dann weiß ich endlich, wo ich in Würde und gut umsorgt sterben kann. Wann soll es denn losgehen?“
„Wir sind schon mitten in der Planung“, antwortete ich und fuhr dann fort: „Die Stadt wird uns ein Grundstück geben, die Pläne werden schon gezeichnet, doch uns fehlen noch 5 Millionen Euro.“
„Und wie wollt Ihr die bekommen? Das schafft Ihr doch nie!“ fragte mein Gegenüber erschrocken.
„Wir hoffen einfach, dass jeder Bürger mitmacht. Denn schließlich soll es ein Haus für alle werden.“
Den kompletten Artikel lesen Sie hier
Zuerst die Suizidprävention
Nachdem durch das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) im Februar 2020 das 2015 vom Bundestag beschlossene Verbot der organisierten Sterbehilfe gekippt wurde, hat der Bundestag am Mittwoch, 18. Mai 2022, in einer Orientierungsdebatte über Möglichkeiten zur gesetzlichen Neuregelung der Suizidbeihilfe beraten. Wiederholt wurde dabei auf die Bedeutung von Suizidprävention sowie Hospizarbeit und Palliativversorgung verwiesen...
Ein Hospiz fürs Idsteiner Land
Bis zuletzt leben und in Frieden sterben – darum geht es in der palliativen Versorgung Schwerstkranker und Sterbender. Der Verein Hospizbewegung Idsteiner Land handelt nach genau dieser Maxime seit über 20 Jahren. Die zahlreichen ehrenamtlich Tätigen dieses Vereins haben mittlerweile ein großes tragendes Netzwerk geschaffen, dessen Fokus die Versorgung und Begleitung Schwerstkranker und Sterbender sowie ihrer Angehörigen vor Ort im Idsteiner Land ist...
Umsorgt in der letzten Lebensphase
Menschen des Idsteiner Landes wünschen sich ein stationäres Hospiz.
Ein Grundstück von der Stadt
Idsteins Bürgermeister sichert "umfängliche" Unterstützung der Kommune für den Bau eines stationären Hospizes zu.
"Wir bauen ein Hospiz"
Idsteiner Hospizstiftung will Großprojekt wagen.
Lesen Sie hier den kompletten Artikel der Idsteiner Zeitung
Tradition der großzügigen Unterstützung
Die Hospizbewegung Idsteiner Land e.V. und andere soziale Einrichtungen erhalten insgesamt 12.000 EUR vom Informationsdienstleister Insight Health
"Den freien Himmel sehen können"
Für ein stationäres Hospiz in Idstein braucht es viel Platz, Personal und Zugang nach draußen für alle.
Lesen Sie hier den kompletten Artikel der Idsteiner Zeitung
Ein neuer "Trost- und Trauerplatz" für Idstein
Die Hospizstiftung pflanzt einen neuen Baum auf dem Idsteiner Friedhof. Eine Bank, sowie ein Gedenkstein sollen den Ort komplettieren.
Ein Hospiz fürs Idsteiner Land
Warum ambulante Palliativversorgung zwar besonders hilfreich, aber nicht immer ausreichend ist.
Ein Artikel des Wiesbadener Kurier vom 27.11.2021
Großzügige Spende dank Weihnachtsbaum-Aktion
Architekt Norbert Schwarz hat uns auch dieses Jahr wieder mit einer großzügigen Spende bedacht. Er verkauft jährlich natürlich gewachsene Bäume in seiner Schonung an den letzten beiden Sonntagen vor Weihnachten und spendet den Erlös aus dem Verkauf an soziale Einrichtungen.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Weihnachtsbaum-Schlagen 2021
Welthospiztag 2021 - wir sind dabei!
Zum Welthospiztag konnten am vergangenen Wochenende, den 8. und 9.10.2021 Jürgen Heilhecker und Beate Hennig, sowie Elke Ott-Loch wieder auf dem Wilrijkplatz in Niedernhausen mit Besuchern des Wochenmarktes ins Gespräch kommen. "Vorsorgevollmacht" und "Trauer" waren vorrangige Themen.
Ferner wurden Notfalldosen verschenkt und über deren wichtige Funktion aufgeklärt werden, denn sie kann im Notfall Leben retten.
Ganz herzlichen Dank sagen wir auch an die Besucher, die unser Spendenhaus großzügig gefüllt haben.
Wer es diesmal nicht dabei sein konnte, hat an folgenden Orten wieder Gelegenheit:
> 15. Oktober von 12.30 bis 14.30 Uhr vor dem Historischen Rathaus, In Der Lei 2 in Engenhahn
> am 16. Oktober von 10 bis 12.30 Uhr vor dem Hexenbuchladen, Obergasse in Idstein
Wir freuen uns auf Sie!
Wenn Sie Fragen haben oder beraten werden möchten, rufen Sie an: 06126 / 700 2713 oder schreiben Sie uns: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Acht neue ehrenamtliche Hospizbegleitende beim ambulanten Hospizdienst in Idstein qualifiziert
In einem ökumenischen Gottesdienst am 26.9.2021 in der Ev. Kirche Heftrich wurden acht neue Hospizbegleitende feierlich in die Gruppe der
Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleiter aufgenommen.
Hier lesen Sie den kompletten Artikel
Infostände zum Welthospiztag im Oktober 2021
„Das Leben kann gut zu Ende gehen, ohne es künstlich zu verlängern oder zu verkürzen, wenn wir die Betroffenen hospizlich gut begleiten und palliativ optimal versorgen“ verspricht die Hospizbewegung im Idsteiner Land e.V. Wenn alle Möglichkeiten der palliativen Versorgung genutzt werden, wird nicht mehr nach Sterbehilfe gefragt, sondern die Menschen können friedlich und in Würde zuhause sterben.
Auch in diesem Jahr möchte die Hospizbewegung den Welthospiztag nutzen, um für die Hospizidee zu werben und auf die Situation von schwerstkranken und sterbenden Menschen aufmerksam zu machen.
Rund um den Welthospiztag finden Sie unsere Infostände und wir laden alle Bürgerinnen und Bürger des Idsteiner Landes ein, sich über Versorgungsmöglichkeiten im ambulanten Hospiz- und Palliativbereich am Lebensende zu informieren.
Besuchen Sie unseren Stand: 8. und 9. Oktober von 9 bis 12 Uhr vor dem Rathaus auf dem Wilrijkplatz in Niedernhausen; 15. Oktober von 12.30 bis 14.30 Uhr vor dem Historischen Rathaus, In Der Lei 2 in Engenhahn und am 16. Oktober von 10 bis 12.30 Uhr vor dem Hexenbuchladen, Obergasse in Idstein – wir freuen uns auf Sie!
Wenn Sie Fragen haben oder beraten werden möchten, rufen Sie an: 06126 / 700 2713 oder schreiben Sie uns: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
"Wir bauen ein Hospiz" Idsteiner Hospizstiftung will ein Hospiz bauen
Medimed Apotheke und Flora Apotheke spenden 5000 Euro an Hospizbewegung im Idsteiner Land e.V.
Die Pandemie hat uns alle kalt erwischt. Aber es gab und gibt Bereiche, in denen die Menschlichkeit trotz aller Hygienemaßnahmen und der Ansteckungsgefahr nicht vergessen ging und geht. Eine dieser Stellen ist die Hospizbewegung im Idsteiner Land e.V.. In diesem Verein begleiten die ehrenamtlichen Mitarbeitenden Schwerstkranke und Sterbende und deren Angehörige professionell und liebevoll durch diese schwere letzte Phase der Krankheit bis in den Tod und auch bei der sich anschließenden Trauerarbeit. Diese Arbeit wollte Familie Weiser, Inhaber der Medimed Apotheke in Idstein und der Flora Apotheke in Wörsdorf gerne einmal würdigen.
Sonntagscafé für Trauernde findet wieder statt!
Hurra, wir dürfen uns wieder treffen! Wir freuen uns, dass unser Sonntagscafé für Trauernde ab Juli 2021 endlich wieder in gewohnter Form stattfinden kann.
Das Sonntagscafé öffnet jeden 2. Sonntag im Monat von 15 bis 17 Uhr in den Räumen der Hospizbewegung im Haus der Kirche und Diakonie, Fürstin-Henriette-Dorothea Weg 1 in Idstein. In dieser Zeit werden Sie wieder durch unsere Trauerbegleiterinnen mit Kaffee, Tee und selbst gebackenem Kuchen verwöhnt werden. Nach Auskunft des Gesundheitsamtes Bad Schwalbach bestehen unter Einhaltung der bekannten Hygienevorschriften keine Bedenken mehr. Beim Betreten des Hauses bis zu Ihrem Sitzplatz bitten wir darum, einen Mundschutz zu tragen. Herzlich willkommen sind alle Menschen, die von Trauer betroffen sind – unabhängig von Konfession, Nationalität, Lebensalter und Zeitpunkt des Verlustes. Neue Gäste sind herzlich willkommen. Rückfragen bitte unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter 06126 – 7002713.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Sie!
Herzliche Einladung zum Walk and Talk für Trauernde
Die Hospizbewegung im Idsteiner Land lädt zu Spaziergängen mit Gesprächen für trauernde Menschen ein.
Trauer macht einsam - und in Corona-Zeiten wohl erst recht. Da kann es gut tun, bei körperlicher Bewegung in frischer Luft ins Gespräch zu kommen. Die Ge(h)spräche während eines Spaziergangs helfen Ihnen dabei, frei zu denken und die Gedanken schweifen zu lassen.
Unsere Trauerbegleiterinnen gehen mit und laden Sie zu einem persönlichen Austausch ein. Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Für eine Anmeldung erreichen Sie uns unter der E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder auch telefonisch: 06126 – 700 2713 (Büro der Hospizbewegung, nutzen Sie gerne den Anrufbeantworter, wir rufen zeitnah zurück). Das Angebot ist für Sie unverbindlich und kostenlos. Wir freuen uns auf Sie!
Rahmenbedingungen für die Pflege verbessern
Zum Tag der Pflege, der jährlich am 12. Mai stattfindet, fordert der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) eine deutlich höhere Wertschätzung des Pflegeberufs, eine Reform der gesetzlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Pflege sowie eine verbesserte palliativpflegerische Versorgung in Pflegeeinrichtungen.
Durch den demografischen Wandel werden zukünftig immer mehr Menschen von Pflegebedürftigkeit und der Notwendigkeit der Unterbringung in Pflegeeinrichtungen betroffen sein. „Die Corona-Pandemie hat noch einmal sehr deutlich gezeigt, welchen hohen Stellenwert die pflegenden Berufe haben“, so Prof. Winfried Hardinghaus, Vorsitzender des DHPV. „Um die nach wie vor schlechten Rahmenbedingungen für die Pflege vor allem in stationären Pflegeeinrichtungen nachhaltig zu verbessern, ist eine umfassende Gesamtkonzeption notwendig.“...
In der Trauer nicht allein - Zum bundesweiten Gedenktag an die Corona-Toten
Für den 18. April 2021 hatte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum gemeinsamen Gedenken an die an Corona Verstorbenen aufgerufen.
Die Hospizbewegung im Idsteiner Land e.V. unterstützte die zentrale Gedenkfeier für die Toten der Corona-Pandemie in Deutschland und informierte über ihreTrauerangebote. „Corona hat neben den Einschränkungen im täglichen Leben die Situation trauernder Angehöriger noch einmal zusätzlich erschwert“, so Heinke Geiter, Vorsitzende der Hospizbewegung.
Unser neues Angebot - Trauerspaziergang
Trauerspaziergang
In der Trauer unterwegs
Kraft schöpfen in der Bewegung
Schritte gehen
Dem Leben auf der Spur
„Nun bin ich doppelt allein! …“ Der geliebte Mensch ist nicht mehr da, und in Zeiten von Corona ist es zusätzlich schwer, in Kontakt zu treten, sich auszutauschen.
Vielleicht tut da ein Spaziergang gut. Schritte gehen – so viele wie gerade wohltuend sind, um in Bewegung zu kommen und die Seele ein Stück frei werden zu lassen.
Ein Spaziergang lädt ein, Abstand zu nehmen von den eigenen vier Wänden, frische Luft zu atmen, sich zu bewegen, die Augen schweifen zu lassen und eine andere Blickrichtung zu wagen.
Unsere Trauerbegleiterin Almuth Blumenroth, möchte mit Ihnen unterwegs sein, im Gespräch, im Suchen – vielleicht auch im Finden, im Schweigen, im Schauen.
Für eine erste Absprache ist sie erreichbar unter der E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder
telefonisch: 06126 - 7002713 (Büro der Hospizbewegung, nutzen Sie gerne den Anrufbeantworter, sie ruft zeitnah zurück)
FFP-2 Masken-Coupon einlösen und Gutes tun
Im Laufe des Januar 2021 erhielten die Anspruchsberechtigten per Post von ihrer Krankenkasse Coupons für FFP-2 oder vergleichbare Masken. Für jeden eingelösten Coupon spenden die Medimed Apotheke und die Flora Apotheke Idstein jeweils die Höhe des Eigenanteil an die Hospizbewegung im Idsteiner Land e.V.
Wir sagen herzlichen Dank für diese Spende!
Notfalldosen für die Hospizbewegung
Heinke Geiter, Vorsitzende der Hospizbewegung Idsteiner Land, freut sich über 200 Notfalldosen, die vom Lions Club Niedernhausen gespendet wurden.
Die kleinen gelben Dosen können im Notfall Leben retten, denn sie enthalten die wichtigsten persönlichen und medizinischen Informationen des Patienten, die dem Rettungsdienst schnell zugänglich sind. Dies ist vor allem für ältere und alleinstehende Menschen eine Hilfe und auch Beruhigung. Im letzten Jahr war die Hospizbewegung Idsteiner Land e.V. für Information und Beratung zu Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung sehr gefragt. Jürgen Heilhecker und andere Gesprächsbegleiterinnen, die ehrenamtlich mit Beratung allen Interessierten aus dem Idsteiner Land zur Seite stehen, freuen sich, dass immer mehr Menschen für den Fall, dass sie sich nicht mehr selbst entscheiden oder äußern können vorsorgen wollen. Auch für uns gehört zur Vorsorge die Notfalldose. Die GesprächsbegleiterInnen geben Hilfestellung, wie die Dokumente auf die in der Dose verwiesen wird, rechtsverbindlich zu erstellen sind.
Gesprächsangebot: Bitte melden Sie Ihren Beratungswunsch per E-Mail unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder auch telefonisch unter 06126/ 7002713 an. Für die Mitglieder des Lions Club Niedernhausen – getreu ihrem Motto „weserve“ - ist die Unterstützung der Hospizbewegung eine Herzensangelegenheit und sie freuen sich darüber, dass die Spende der Notfalldosen auf große Dankbarkeit stößt.
Handschmeichler von Netten für Nette
In der letzten Januar-Woche erreichte uns ein großer Korb gefüllt mit den verschiedensten Handarbeiten in fröhlich bunten Farben und Formen. Überbringerin dieser Kiste war Annette Gebhard. Sie gehört zu einer Gruppe Frauen die mit großem Geschick Handarbeiten in den unterschiedlichsten Ausführungen ehrenamtlich herstellen. In unserer Kiste haben wir kleine genähte und gehäkelte Kissen, Kuscheltiere, Deckchen und sogar kleine bemalte „Schmunzel-Steine“ erhalten. Vieles davon wird über unsere ehrenamtlichen HospizbegleiterInnen den Weg zu den von uns besuchten und begleiteten Menschen finden.
Wir bedanken uns herzlich bei den kreativen Damen von Netten für Nette.
Foto: Annette Gebhard
Mit der Trauer alleine? Neues Angebot für Trauernde
"Trauerforum Idsteiner Land" ist jetzt unter Facebook allen Trauernden zugänglich.
Um dem Wunsch Trauernder außerhalb des Idsteiner Landes nachzukommen, haben wir den Zugang zum Facebook Trauerforum Idsteiner Land jetzt erweitert. Ab sofort können sich alle interessierten Trauernden dazu anmelden, unabhängig von ihrem Wohnort.
Dies ist ein Angebot der Hospizbewegung im Idsteiner Land e.V. Auf die Idee zu diesem Forum kamen wir, da seit April 2020 bereits das beliebte „Sonntagscafé“ nicht mehr stattfinden kann und wir nach einer Alternative gesucht haben. Es wird administriert durch Beate Hennig, Hospiz- und Trauerbegleiterin sowie Leiterin des Sonntagscafés. Sie steht jederzeit zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung, die Sie im Forum oder über eine persönliche Nachricht (PN) oder die unten genannte E-Mail Adresse an sie senden können. Bei Bedarf stehen sie oder eine Kollegin auch zu persönlichen Einzelgesprächen zur Verfügung.
Adventsaustellung bei Blumen und Dekoration Stolle
Auch in diesem Jahr hat Blumen und Dekoration Stolle aus Idstein-Lenzhahn wieder zur Adventsausstellung eingeladen.
Neben wunderschöner Dekoartion für die Advents- und Weihnachtszeit wurde von den Besuchern das Spendenhäuschen der Hospizbewegung im Idsteiner Land e.V. mit 170 EUR reichlich gefüllt.
Die Hospizbewegung dankt allen Spenderinnen und Spendern von Herzen.
Noch keinen Kalender für 2021? "Fenster in die Vergangenheit-Kalender" ist da
Der neue "Fenster in die Vergangenheit" -Kalender für 2021 ist ab sofort erhältlich. Kaufen kann man ihn bei Ohlers Kaffeewelt, im Weltladen Idstein und online unter https://shop.ansichten-und-aussichten.de
Für jeden verkauften Kalender geht eine Spende von 2 EUR an die Hospizbewegung im Idsteiner Land e.V.!
Tannenzweige für den guten Zweck
Die Zweigeabgabe am 21.11.2020 in der Idsteiner Fußgängerzone war wieder sehr erfolgreich. Alle verfügbaren Tannen fanden ihre Abnehmer und es konnten insgesamt mehr als 700 Euro an Spenden verzeichnet werden.
Ganz herzlichen Dank dafür!
40 Jahre Hexenbuchladen in Idstein – das ist ein Grund zum Feiern!
Das Team des Hexenbuchladens hat anlässlich des 40-jährigen Firmenjubiläums verschiedene Aktionen durchgeführt. So gab es u. a. eine große Tombola mit 100 Losen. Und das Gute dabei: Es gab keine Nieten, denn jedes Los war ein Gewinn gleichermaßen für die TeilnehmerInnen wie für die Hospizbewegung im Idsteiner Land e.V.
Denn den Erlös der Tombola und viele weitere Spenden bekommt die Hospizbewegung. Sie wird ihn für die Ausbildung weiterer Trauerbegleiterinnen verwenden, denn immer mehr Menschen fragen nach Begleitung in ihrer Trauer und suchen bei der Hospizbewegung nicht nur während der Sterbezeit, sondern auch nach dem Tod eines geliebten Menschen Hilfe und Unterstützung. Cornelia Haßdenteufel, Christiane Bartel und Heinke Geiter freuen sich sehr, dass so viel Geld zusammenkam. Heinke Geier bedankt sich im Namen der Hospizbewegung ganz herzlich bei den Initiatorinnen.
Foto v.l.n.r.: Heinke Geiter, Cornelia Haßdenteufel, Christiane Bartel
Mannschaften des Golfpark Idstein unterstützen Hospizbewegung Idsteiner Land
Traumhaftes Herbstwetter war die beste Voraussetzung für ein gelungenes „A DAY TO PLAY“– Turnier. Bereits zum dritten Mal organisierten die Mannschaften dieses alljährliche Turnierhighlight.
So starteten am Samstag, den 12.09.2020 130 Golfer auf dem Südkurs. Es wurde von den Mannschaften des Golfpark Idstein für die Mitglieder als Fun-Turnier der Extraklasse organisiert.
Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Foto: v.l.n.r.: Janina Schober, Herr Wölfinger (Schatzmeister der Hospizbewegung) und Antje Andreas (Spielführerin)
Unsere Mitgliederversammlung fand am 22.09.2020 statt
Am 22.9.2020 fand die jährliche Mitgliederversammlung der Hospizbewegung im Idsteiner Land e.V. in der Unionskirche statt. Vor Eintritt in die Tagesordnung stellte sich Dr. Doris Ahlers als Vorsitzende des Stiftungsbeirats der Hospizstiftung Idsteiner Land vor und gab einen Bericht über das erste sehr erfolgreiche Jahr. Heinke Geiter, die Vorsitzende, blickte in ihrem Rechenschaftsbericht auf das Jahr 2019 zurück und ist dankbar für das gemeinsam Erreichte.
Bessere Palliativversorgung statt Sterbehilfe
2. September 2020 - Tagesspiegel
Die Covid-19-Pandemie ist seit vielen Monaten das beherrschende Thema, schreibt Winfried Hardinghaus – gesellschaftlich, politisch, journalistisch. Und sie hat die Debatte über ein Thema abgeschnitten, die auf den ersten Blick gar nichts, auf den zweiten Blick aber sehr viel mit dem Virus beziehungsweise unserem Umgang mit ihm zu tun hat: die Hospiz- und Palliativversorgung.
Lesen Sie hier den kompletten Artikel
Gegen Vereinsamung und Isolation: So viel Schutz wie nötig, so viel Begleitung wie möglich
Berlin, 13.05.2020. Auch nach den aktuellen Lockerungen gelten auf Grund der Corona-Pandemie noch immer stark einschränkende Kontakt- und Besuchsregeln. Das trifft ganz besonders die Pflegeeinrichtungen, aber auch die Hospizarbeit und Palliativversorgung.
Diese Beschränkungen stellen nach Ansicht des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands (DHPV) infrage, ob Sterbende in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, aber auch im eigenen Zuhause, so betreut werden können, wie sie es sich selbst wünschen: Zum einen medizinisch und pflegerisch gut versorgt, vor allem aber nicht einsam und alleine, sondern gut begleitet durch die eigenen Angehörigen und – wenn von den Betroffenen gewünscht – unterstützt durch ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen, seelsorglich Tätige, psychologische oder physiotherapeutische Fachkräfte oder den Sozialdienst. ...
Hier lesen Sie die vollständige Pressemitteilung des DHPV vom 13.05.2020
Wie Corona unsere Arbeit für die Hospizbewegung ändert
Durch die Corona-Pandemie hat sich auch in der Hospizbewegung vieles verändert. Alle Vorträge, Schulungen und Treffen mussten abgesagt werden. Unsere Palliativpflegekräfte arbeiten von zuhause aus, damit, wenn eine erkrankt, nicht alle in Quarantäne müssen. In täglichen Telefonkonferenzen informieren sie einander und treffen alle wichtigen Absprachen...
Mögliche Anpassung der Patientenverfügung durch Covid 19
Vielleicht haben Sie aus verschiedenen Gründen in Ihrer Patientenverfügung eine künstliche Beatmung ausgeschlossen. Sollten Sie jetzt an Covid 19 erkranken, kann aber eine vorübergehende Beatmung lebensrettend sein. Bitte schauen Sie sich unter diesem Gesichtspunkt Ihre Patientenverfügung noch einmal an und ändern sie gegebenenfalls. Gern beraten wir Sie dabei. Sie haben noch keine Patientenverfügung? Wir sind bereit, mit Ihnen eine Patientenverfügung zu erstellen. Rufen Sie uns an! Sie erreichen uns unter 06126 – 700 2713 oder schreiben Sie uns: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir sind weiter 24 Stunden erreichbar
Wie die Arbeit der ambulanten Palliativversorgung des Hospizvereins in Zeiten von Corona beeinträchtigt ist
"Wir haben keine Schutzkleidung - das ist im Augenblich eine unserer größten Herausforderungen", zeigt sich Ilona Diener, Hospiz- und Palliativfachkraft des Zentrums ambulante Palliativversorgung, und eine der Koordinatorinnen der Arbeit des Vereins Hospizbewegung Idsteiner Land besorgt angesichts der vollkommen neuen Herausforderungen durch die Verbreitung des Coronavirus. ...
Hier gehts zum kompletten Artikel der Idsteiner Zeitung
Wir sind auch weiterhin für Sie da!
Unser Büro bleibt, auf Grund der aktuellen Lage, leider auch weiterhin für den Publikumsverkehr geschlossen.
Die Hospizbewegung im Idsteiner Land e.V. hält ihre Angebote zur ambulanten Hospizbegleitung und zur Trauerbegleitung weiter aufrecht. Weil es zur Zeit kaum möglich ist, Hausbesuche oder Treffen in den Räumen der Hospizbewegung durchzuführen, finden unsere Beratungen zur Zeit überwiegend telefonisch statt. Sollten Sie Fragen zu Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung haben, können Sie uns ebenfalls telefonisch gut erreichen.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie unterstützt werden, melden Sie sich gerne über Telefonnummer: 06126 / 700 2713 (hier ist ein Anrufbeantworter geschaltet, der regelmäßig und zeitnah abgehört wird) oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mitgliederversammlung und Offener Themenabend abgesagt!
Aufgrund der aktuellen Situation und um eine mögliche Verbreitung des Corona-Virus zu verhindern, sagt die Hospizbewegung im Idsteiner Land e.V. die Mitgliederversammlung am Donnerstag, 19. März 2020 ab. Die Mitgliederversammlung wird zu einem späteren Termin nachgeholt, zu der wir erneut schriftlich einladen werden.
Gleichzeitig weisen wir darauf hin, dass der Offene Themenabend: „Trauma und posttraumatische Belastungen am Lebensende“ am 17. März 2020 im Gerberhaus Idstein, ebenfalls ausfällt.
Wir bitten um Verständnis für diese Absagen.
10 Jahre Patientenverfügungsgesetz
Presseinformation des Deutschen Hospiz und PalliativVerband e.V.:
Nach einer mehrjährigen intensiven Diskussion in Politik und Gesellschaft hat der Deutsche Bundestag am 19.06.2009 das 3. Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts verabschiedet, mit dem die Patientenverfügung im Bürgerlichen Gesetzbuch verankert wurde. Ziel des am 01.09.2009 in Kraft getretenen „Patientenverfügungsgesetzes“ ist es, mehr Rechtssicherheit im Umgang mit Patientenverfügungen zu schaffen und das Selbstbestimmungsrecht der Betroffenen zu stärken.
Hier geht´s zur vollständigen Presseinformation des Deutschen Hospiz und PalliativVerband e.V.
Hospizbewegung und die Lions organisieren Notfallboxen
Medizinischer Notfall und wo sind die richtigen Informationen?
Ein Notfall tritt immer überraschend ein, Sanitäter und Notarzt kommen schnell, doch wo sind die lebensnotwendigen Informationen? Unkomplizierte Hilfe, schnell und richtig kann dann gewährleistet werden, wenn die nötigen Daten zur Hand sind. Und diese lagern möglichst an einem schnell zugänglichen Ort! Bewährt hat sich hier die sogenannte Notfallbox, die alle wichtigen Patientendaten aufbewahrt, erklärt Gerhard Ahlers vom Lionsclub Niedernhausen. In der Notfallbox befindet sich ein Hinweisdokument mit den wichtigsten persönlichen Daten und Informationen.
Hier lesen Sie den kompletten Artikel
Gründungsfeier der Hospizstiftung Idsteiner Land am 3. September 2019
Über achtzig Menschen waren der Einladung der Hospizbewegung im Idsteiner Land gefolgt, um am 3. September im Gerberhaus in Idstein die Gründung der Hospizstiftung Idsteiner Land mitzuerleben.
Hier lesen Sie den vollständigen Artikel
Foto: Bernd Kreh (von der Stiftung Diakonie Hessen) überreicht Heinke Geiter (Vorstand der Hospizbewegung im Idsteiner Land e.V.) ein Präsent zur Stiftungsgründung.
Yoga für einen guten Zweck - Charity Yoga am 23. Juli 2019
Das zum ersten Mal durch die Yogalehrerin Nina Elsemüller veranstaltete Charity-Yogaevent auf der Sportanlage Zissenbach in Idstein war ein voller Erfolg. Das warme Sommerwetter und ein schattiges Plätzchen auf der schönen Sportanlage Zissenbach gaben dem Charity-Yogatag am 23.7. einen idealen Rahmen. 42 Yoga-Interessierte und Yogaliebhaber folgten der Einladung, um in einer tollen Atmosphäre, Yoga zu erleben und den ambulanten Hospiz- und Palliativdienst der Hospizbewegung im Idsteiner Land e.V. zu unterstützen.
Dankend nahmen Elke Ott-Loch, Vorstandsmitglied und Ilona Diener, leitende Koordinatorin, der Hospizbewegung im Idsteiner Land e. V. die großzügigen Spenden, einen Erlös in Höhe von 410 Euro entgegen.
Die Hospizbewegung im Idsteiner Land e.V bedankt sich ganz herzlich bei allen Yogafreunden und vor allem bei Nina Elsemüller für diese gelungene Veranstaltung.
Rubbellosaktion beim Idsteiner Nightshopping am 28. Juni 2019
Night-Shopping in Idstein am 28. Juni von 18-23h nahm Frau Flinner als Anlass, wieder ein soziales Projekt zu sponsern.
Diesmal war es die Hospizbewegung im Idsteiner Land, die durch den Erlös von Rubbellosen unterstützt wurde.
Wir danken Monika Flinner und allen Nightshoppern für die großartige Unterstüzung. Vielen Dank!
Trauerbegleiter/in gesucht
Sie möchten ehrenamtlich in der Trauerbegleitung der Hospizbewegung im Idsteiner Land e.V. mitarbeiten?
Die Hospizbewegung im Idsteiner Land e.V. hat es sich neben der Sterbebegleitung zur Aufgabe gemacht, Menschen in ihrer Trauer nicht alleine zu lassen. Wir begleiten trauernde Menschen nach einem Verlust behutsam auf ihrer Suche nach neuen Wegen. Hier bieten wir u. a. die Möglichkeit, in Einzelgesprächen über ihren Verlust zu sprechen oder aber sich in einer geschlossenen Trauergruppe mit anderen Menschen auszutauschen. Die Angebote unseres Vereins richten sich dabei immer nach den Bedürfnissen und Rahmenbedingungen der trauernden Menschen.
Für unser Sonntagscafé für Trauernde suchen wir Ehrenamtliche, die die Leiterin des Sonntagscafés, Beate Hennig, unterstützen. Sie könnten im Rahmen einer kleinen Trauerausbildung sich qualifizieren.
Da wir unsere Trauerangebote im Bereich der Einzelgespräche weiter ausbauen möchten, suchen wir interessierte Menschen die, entweder schon eine Trauerausbildung haben und sich bei uns in der Trauerbegleitung ehrenamtlich engagieren wollen oder sich in diesem Bereich qualifizieren möchten.
Haben wir Ihr Interesse geweckt und haben Sie Fragen an uns?
Heinke Geiter, 06126 / 5 58 37, mobil 0151 1679 7755 oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für ein Lebensende in Würde
IDSTEIN - Der alten Pflegeheim-Bewohnerin geht es nicht gut. Nach einem Zusammenbruch kam der Krankenhausaufenthalt, dann wieder die Entlassung ins Heim. Dort lebt sie nur noch in ihrem Bett, hat kein Interesse mehr am sozialen Miteinander in der Pflegegruppe. Kurze Zeit später die nächste kritische Situation, in der die Pfleger wiederum den Notarzt rufen...
Das dritte Dienstfahrzeug der Hospizbewegung im Idsteiner Land startet durch
Der alte Wagen hatte seine Schuldigkeit getan: er musste ersetzt werden. Ein weiterer Opel Corsa konnte erworben und an die Mitarbeiterinnen übergeben werden – noch mit Sommerreifen bestückt, aber schon mit georderten Winterreifen auf Abruf.
Der ambulante Hospiz- und Palliativdienst der Hospizbewegung im Idsteiner Land e.V. begleitet seit 17 Jahren schwerkranke und sterbende Menschen.
Seit sieben Jahr arbeitet die Hospizbewegung mit dem Wiesbadener Zentrum für ambulante Palliativversorgung zusammen. Dadurch ist es möglich, auch in unserer Region schwerkranke Menschen in die „spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)“ aufzunehmen, ihnen dadurch einen Krankenhausaufenthalt mit all seinen zusätzlichen Belastungen zu ersparen und sie zuhause mit einer bestmöglichen Schmerztherapie medizinisch gut zu versorgen. In Notfällen und Krisensituationen ist rund um die Uhr innerhalb einer halben Stunde ein Arzt oder eine Palliativpflegefachkraft erreichbar, d. h. bei dem Kranken vor Ort.
Für die Palliativpflegefachkräfte der Hospizbewegung im Idsteiner Land heißt das: 24 Stunden täglich Rufbereitschaft, sie sind bei Wind und Wetter an sieben Tagen in der Woche unterwegs zu den Patientinnen und Patienten und sind auf zuverlässige Autos angewiesen, um ihren anstrengenden und hilfreichen Dienst sicher gewährleisten zu können. Dieser Dienst der Mitarbeiterinnen ist für Patientinnen und Patienten kostenfrei.
Die Anschaffung der Dienstwagen wird nicht durch öffentliche Mittel geleistet.
Deshalb freut sich die Hospizbewegung über Ihre Unterstützung für die Finanzierung des dritten Dienstfahrzeugs! Spendenkonto bei der vr Bank Untertaunus eG
IBAN: DE81 5109 1700 0012 1164 03.
Bitte tragen Sie unter Verwendungszweck „Dienstfahrzeug“ ein!
Elke Ott-Loch, Vorstandsmitglied
Heinke Geiter erhält das Bundesverdienstkreuz
Foto: Bundesverdienstkreuz-Trägerin Heinke Geiter (links) mit Regierungspräsidentin Brigitte Lindscheid © RP Darmstadt
Zum Artikel Quelle: Pressestelle Regierungspräsidium Darmstadt